Musik-ABC
Der Takt beschreibt den regelmässigen Wechsel von betonten und unbetonten Schlägen. Im Takt wird der "Puls" der Melodie je nach Taktart in Hauptbetonungen, Nebenbetonungen und unbetonte Zählzeiten gegliedert.
Die Taktart wird zu Beginn eines Musikstückes angegeben. Dann sind die Takte immer gleich lang und sie werden durch Taktstriche voneinander getrennt. Manchmal werden sie mit Taktzahlen nummeriert, damit man sich im Stück besser zurecht findet.
Eine Änderung des Taktes ist innerhalb eines Musikstückes möglich. Dann wird die neue Taktart beim diesem Taktwechsel angegeben.
Anzahl und Art der Notenwerte bzw. der Schläge werden durch eine Bruchzahl mit Zähler und Nenner am Anfang eines Stückes angegeben. Sind in einem Takt vier Viertelnoten, so spricht man vom 4/4-Takt.
Unten sind weitere Beispiele dargestellt:
4/4-Takt :
3/4-Takt :
2/4-Takt :
5/4-Takt :
3/8-Takt :
9/8-Takt :
Der 4/4-Takt wird manchmal auch mit einem Sonderzeichen "C" dargestellt:
Eine weitere Taktart ist der „alla breve“, welcher mit einem durchge- strichenen C dargestellt wird. Das ist ein 4/4-Takt, der ähnlich wie ein 2/2-Takt tönt. Vgl. dazu die „Betonung“.
4/4-Takt :
alla breve:
Takt
Verantwortlich: Marcel Cattin
Letzte Aktualisierung: 25.10.2020